Skip to main content

Kaiserhaus und akademische Würdigungen

Im Hause des Bischofs der Evangelischen Kirche von Pommern, Dr. Georg Ritschl, machte Loewe die persönliche Bekanntschaft des damaligen Kronprinzen Friedrich Wilhelm, der schon vor seiner Königsherrschaft als ein hochbegabter und künstlerisch ambitionierter Mensch galt. Er genoss die Balladenvorträge von Carl Loewe als abwechslungsreiche, angenehme Unterhaltung.

„Er gewann diese bald so lieb, dass er mich oft an seinen Hof befahl. Einmal musste ich acht Tage hindurch in Potsdam bleiben und des Abends vor ihm singen.
Er hat mir seine Huld und Gnade auch als König bewahrt, und viele Jahre hindurch ließ er sich meine Compositionen vortragen.“ (Loewe in seiner Selbstbiografie)

Loewe widmete eine ganze Reihe seiner Werke Vertretern des Hohenzollern-Hauses, so dass er als der „Hohenzollernkomponist“ lange im kollektiven Gedächtnis der Deutschen erhalten blieb. Loewe war jedoch nie ein ideeller Wegbereiter und aktiver Verfechter des kaiserlichen Systems.

Verleihung der Ehrendoktorwürde 1832

In Zusammenhang mit der Berliner Aufführung des Oratoriums Die Zerstörung von Jerusalem anlässlich des von Gasparo Spontini geleiteten Bußtags-Benefiz-Konzert im Berliner Opernhaus am 16. Mai 1832 (einen Tag nach dem Tode Zelters, dem Leiter der hochgeschätzten Berliner Singakademie) erhielt Loewe von der philosophischen Fakultät der Universität Greifswald im August 1832 den akademischen Titel eines „Ehrendoktors der Philosophie“ in Verbindung mit dem eines „Magisters der schönen Künste“.

In der Regierungszeit Friedrich Wilhelm III. wurde Loewe 1837 als ordentliches Mitglied in die Königliche Akademie der Künste in Berlin aufgenommen.


© 1992–2024 ICLG