Junge Leute zeigen im Carl-Loewe-Haus ihr Können
Zwischen 10 und 17 Jahre waren die jungen Künstlerinnen und Künstler alt, die im Rahmen des Jugendmusikfestes 2025 ihr Können im vollbesetzten Kammermusiksaal des Carl-Loewe-Hauses am 27. September vor einem begeisterten Publikum unter Beweis stellten. Veranstalter war der Landesmusikrat Sachsen-Anhalt.
Die Mitwirkenden waren:

Gitarren-Duo Franz Jänicke und Fino Fleischer mit
einem Deutschen Tanz,
Joseph Küffner: Ecossaise,
Ratzkowski & Thomse: Las Gaviotas,
El condor pasa,
Mark Oliver Klenk: Boy from Brazil,
Tatiana Stachak: Milonga.

Trompete: Emil R. Simeon Mögwitz
Klavier: Benjamin Plaul
spielten:
Herbert Kamprath: Drei von "Fünf Episoden für Jazztrompete und Klavier"
Gust'l Huuck: Zwei Sätze aus "Kleine Stücke für Trompete und Klavier"

Josephine Elsäßer, Oboe, und
Laetitia Philippa Kluth, Klavier:
Robert Schumann: Waldszenen - Der Eintritt
Alessandro Marcello: 2. Satz (Adagio) aus dem Konzert für Oboe
Benjamin Britten: The Grashopper

Leonard Stein (Cello) und Evghenia Cerkes (Klavier) brillierten mit Camille Saint Saens' Allegro appassionato.

Maria Frank (Oboe) und Marcelina Byzdra (Klavier) begeisterten das Publikum mit dem Adagio sans lenteur und dem Allegro aus der Duo-Sonate e-Moll für Oboe und Klavier von Jacques Christian Michel Widerkehr.

Den Abschluss und künstlerischer Höhepunkt des Konzerts mit Selva Schmidt Maiwald am Klavier mit
Isaac Albéniz: Suite espanola op. 47 Nr. 4 "Cádiz"
Manuel de Falla: Spanischer Tanz
Nr. 1
Ludwig van Beethoven: Sonate op. 2 Nr. 1 IV. Prestissimo
ICLG-Präsident wurde mit dem Landesverdienstorden geehrt

Aus den Händen von Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff erhielt der Präsident der ICLG Andreas Porsche am 17. September 2025 in der Magdeburger Staatskanzlei den Verdienstorden des Landes Sachsen-Anhalt. Der Orden ist die höchste Auszeichnung des Landes.
Der Ministerpräsident würdigte in seiner Laudatio Porsches langjährige und nachhaltige Verdienste in der Carl-Loewe-Erbe-Pflege. Für sein "herausragendes Engagement für eine lebendige Kultur, insbesondere für eine vielfältige Musiklandschaft in Sachsen-Anhalt und für seinen Beitrag zur Belebung des kulturellen Tourismus" wurde Andreas Porsche ausgezeichnet.
Er war seit dessen Gründung im Jahr 1984 Vorsitzender des Freundeskreises Carl Loewe im DDR-Kulturbund. Seit Gründung der ICLG im Jahr 1992 ist er deren Präsident. 2009 war er Gründungsmitglied des Vereins Straße der Musik, zu dessen Vorstand er bis heute gehört.
Foto: Wolfgang Rathgen
Nominiert für den Deutschen Engagementpreis 2025
Die Internationale Carl-Loewe-Gesellschaft wurde vom Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) für den Deutschen Engagementpreis 2025 vorgeschlagen.
Der Preis ist die bedeutendste Auszeichnung für freiwilliges Engagement in Deutschland.
Teilnehmen können ausschließlich die Gewinner von über 650 Engagementpreisen. Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung!
Im Spätsommer wählt eine unabhängige Fachjury die Preisträgerinnen und Preisträger in verschiedenen Themenbereichen aus.
Im Herbst wird durch ein öffentliches Voting zusätzlich ein Publikumspreis vergeben.
Am 5. Dezember werden die Gewinner bei einer festlichen Preisverleihung in Berlin gefeiert - mit 10.000€ Preisgeld und einem Kurzfilm über ihr Engagement.
Mehr Infos zum Preis: https://www.deutscher-engagementpreis.de/

Internationaler Museumstag am 18. Mai 2025
Am 18. Mai 2025 begingen wir den Aktionstag mit dem Ziel, weltweit auf die gesellschaftliche Rolle der Museen aufmerksam zu machen. Besucherinnen und Besucher waren eingeladen, die Vielfalt der Museen zu entdecken. Dazu gehört auch das Carl-Loewe-Museum als kleine kostbare und einmalige Perle im Reigen der Musikermuseen. Die Resonanz war beachtlich groß.
Unsere Angebote an diesem Tag waren:
14:00 und 16:00 Uhr - kostenlose Führungen
15:00 bis 16:00 Uhr - Konzert von Lernenden und Lehrenden der Kreismusikschule "Carl Loewe", ein echtes Highlight.
Vielen Dank an alle Mitwirkenden!
Mitgliederversammlung wählt neues Präsidium

Gisela Chankiewitz, Ilka Grießer,
Andreas Porsche (Präsident) und Frieder Badstübner (Vize-Präsident).
Löbejün wird als LANDMUSIKORT 2024 ausgezeichnet


ICLG wird in Berlin mit dem
Preis für nachhaltiges Heimatengagement geehrt
ICLG-Imagefilm, der im Auftrag des BHU gedreht wurde.

Foto: BHU Baschlakow
Der Preis für nachhaltiges Heimatengagement wird an aktive Initiativen oder Vereine vergeben, deren Engagement mehreren Dimensionen im Sinne der globalen Nachhaltigkeitsstrategie gerecht wird. Gewürdigt wird das Engagement für die Erhaltung des regionalen Natur- und Kulturerbes und die Gestaltung von sozialen und wirtschaftlichen Netzwerken.
Die Jury - bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des BMI, des BHU und kommunaler Spitzenverbände - wählte zum zweiten Mal fünf Initiativen und Vereine aus dem gesamten Bundesgebiet aus.
Im Fokus der Beurteilung steht dabei das Heimatengagement, das mehr als einen Aspekt der globalen Nachhaltigkeitsstrategie berücksichtigt, also eine ökonomische, soziale, ökologische oder kulturelle Dimension innehat. Der Preis ist mit je 1.000 Euro dotiert.
Der Preis wurde am 24. Juni 2024 im Rahmen des BHU-Bundeskongresses im Berliner Roten Rathaus von der parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) Rita Schwarzelühr-Sutter (2. v. li.) überreicht. Die Laudatio hielt die Bundesgeschäftsführerin Dr. Inge Gotzmann (li.) vom Bundesverband der Heimatvereine in Deutschland (BHU).
Wir freuen uns sehr über diese Ehrung, weil sie in schöner Weise unser ehrenamtliches Engagement würdigt!